von Propferd.AT- Lerntechniken zur Vorbereitung des nächsten Tierarztbesuchs
Einfache Tricks & Techniken: So wird ihr Pferd tierarztfromm (Quelle:Propferd.AT)
Tatsächlich kann wohl jeder Tierarzt ein Lied von Pferden singen, die schon bei seinem Anblick in leichte Panik geraten, die Ohren anlegen und den Veterinär erst gar nicht in ihre Nähe lassen. In solchen Fällen werden auch einfachste Untersuchungen und Behandlungen gefährlich – mitunter sogar lebensgefährlich. Das zeigt auch eine Studie aus Großbritannien, die mit ernüchternden Zahlen belegt, dass Tierärzte in ihrem beruflichen Alltag erheblichen Gefahren ausgesetzt sind. Die Befragung von 620 britischen Pferdetierärzten ergab, dass diese in ihrem Berufsleben etwa alle 3,5 Jahre schwerer verletzt werden – ihr Verletzungsrisiko ist damit bedeutend höher als etwa bei Gefängniswärtern oder Feuerwehrleuten. Die meisten schweren Verletzungen passieren bei einfachen tierärztlichen Routine-Untersuchungen, wobei Kopf- und Beinverletzungen – etwa Abschürfungen, Platzwunden oder auch Brüche – am häufigsten sind, die Hauptursache ist meist ein Austreten des Pferdes mit dem Hinterbein. 33 % der gemeldeten Verletzungen (es waren in der Befragung insgesamt 2.292) mussten im Krankenhaus versorgt werden – 43 % davon zogen einen Klinik-Aufenthalt von mehr als 24 Stunden nach sich, und in 7 % der Unfälle verlor der Tierarzt sogar das Bewusstsein. Das Resümee der Studien-AutorInnen: „Der Beruf des Tierarztes ist gefährlich.“
Information zur Weiterbildung für Tierärzte in Rumänien

Tagung für das Wohl der Pferde
Dr. med. vet. Silke Hieronymus, mit einer eigenen Tierarztpraxis im Zürcher Oberland hat die Weiterbildungsveranstaltung für die Tierärzte in Harghita / Rumänien übernommen.
Dr. Silke Hieronymus ist eine Spezialtierärztin mit Schwerpunkt Tierernährung & Ernährungsschäden / Pferdezahntierarzt GST.
Sie macht Pferdezahn-Behandlungen, ist Trainerin A - Dressur und Springreitlehrerin bis Klasse S, Prüferin Breitensport, Richterin Dressur/Springen L-FN, Richterin Dressur L-FN-CH SVPS.
Die illustre, fachlich hochkompetente Spezialistin hat die Tierärztetagung mit Bravour gemeistert. Sie wurde fachlich unterstützt worden durch unseren Pferdespezialisten Dr. Nagy Tibor aus Mercurea Ciuc. Er ist der verantwortliche Organisator aller Tierärztetagungen, die STARROMANIA bereits drei Mal durchgeführt hat. Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, die sich rühmen dürfen, Großartiges für das gute Gelingen dieser Weiterbildung beigetragen zu haben
Publikation zum Fell als Spiegel der Gesundheit in der "Tierwelt"
In der Tierwelt wurde ein Interview mit unserer Praxis über das Thema Haut und Haarkleid von Pferden veröffentlicht.
https://www.tierwelt.ch/ratgeber/pferde/im-fell-spiegelt-sich-die-gesundheit
Weitere Beiträge ...
- Artikel in "Welt der Tiere" über Fütterung von PSSM-Pferden
- Artikel in "Welt der Tiere" über Pferdefütterung bei Schlafkrankheit/Pseudonarkolepsie
- Artikel in "Welt der Tiere" zur Fütterung von älteren Pferden
- Artikel in der Zeitung "Dressurstudien" zum Management von Pferde-Senioren
- Artikel in der Zeitung "Dressurstudien" zum Thema Pferdefütterung
- Artikel in der Zeitung "Westerner" über die Probleme bei der Heufütterung
- Artikel in der Zeitschrift "Westerner" über Vor-und Nachteile der Heulagefütterung
- Artikel in der Zeitung "Westerner" über Gewichtskontrolle beim Pferd
- Artikel in der Zeitung "Westerner" über eine Trainerweiterbildung von Westernreitern
- Artikel im "Westerner" über die Fütterung von Pferdesenioren
- Artikel in der Zeitung "Tierwelt" über die Heuqualität in der Pferdefütterung
- Artikel in der "Pferdewoche" über Ursachen von Rittigkeitsproblemen von Pferden
- Artikel in der Zeitschrift "Tierwelt" über Magengeschwüre beim Pferd
- Artikel in der Zeitung "Mein Pferd" mit grossem Spezialteil Pferdefütterung
- Artikel in Zeitung "Reiter-Revue" zur Mash-Fütterung
- Artikel in der Zeitung "Die Reiterin" über die Bekämpfung von Gewichtsprobleme beim Pferd/Reiter
- Artikel in der Zeitung "Passion" über Muskelbildungstörungen & Rückenprobleme beim Pferd
- Artikel in der Pferdezeitung "Cavallo" über Zink & Selen in der Pferdefütterung
- Artikel in der Zeitung "Westerner" zur Fütterung von Pferde-Senioren
Wußten Sie schon?
- dass Leberprobleme sehr lange übersehen werden können?
- dass die meisten Koliken oder Kolik-Ops hätten verhindert werden können?
- dass nicht jeder Juckreiz eine Allergie oder Sommerekzem sein muss?
- dass Blähungen oder Kotwasser auf eine Problematik des Magen-Darmkanals hinweisen?
- dass unsere Patienten mit Nährstoffen eher unterversorgt als überversorgt sind?
- dass sich Fütterungsfehler bis zu einem Jahr negativ auf den Stoffwechsel Ihres Pferdes auswirken können?
- dass 300 ml Speiseöl energetisch einen Liter Hafer ersetzen können?
- dass die Faustregel "Fütterung von 5 Kg Kraftfutter pro Tier und Tag" heute weitgehend überholt ist?
- dass Fütterung ohne Abwiegen der Futtermengen und genauer Kenntnis des Gewichtes des Pferdes erhebliche Risiken mit sich bringt?
Mehr zum Thema?